Das Klima der Philosophie: Die ökologische Krise als Herausforderung für die Philosophie- und Ideengeschichte

(english version below)

Das Klima der Philosophie: Die ökologische Krise als Herausforderung für die Philosophie- und Ideengeschichte

Wuppertal, November 2024

Organisiert von Melanie Sehgal (Wuppertal) und Martin Mulsow (Erfurt/Gotha)

Institut für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte, Bergische Universität Wuppertal, 13.-15. November, 2024

Welche Konsequenzen hat die Klimakrise für die Geisteswissenschaften, insbesondere für die Philosophie(-) und die Ideengeschichte? Lässt sich die ohnehin schon problematische Geschichte der Aufklärung noch als Erfolgsgeschichte erzählen, wenn man weiß, dass zugleich die Grundlagen des Zeitalters der Verbrennung fossiler Energien gelegt wurden, das in naher Zukunft den Planeten Erde an die Grenzen seiner Bewohnbarkeit kommen lassen wird? Wie konnte es dazu kommen, dass die Philosophie der Moderne Ideen wie Fortschritt und Freiheit gänzlich unabhängig von den materiellen Gegebenheiten und Rahmen, in denen diese Ideen wirksam werden sollten, konzipiert hat? Dipesh Chakrabarty hat gezeigt, dass die hermeneutischen Grundlagen der Geisteswissenschaften tangiert sind, wenn wir uns selbst den Zukunftshorizont abschneiden. Pierre Charbonnier hält eine ökologisch sensibilisierte Neuerzählung der Ideengeschichte für nötig, bei der offengelegt wird, inwieweit die „Freiheit“ des Liberalismus auf dem durch fossile Energien erzeugten „Überfluss“ beruht. Isabelle Stengers spricht vom „Eindringen Gaias“, das die politischen wie philosophischen Horizonte der Moderne grundsätzlich verschiebt. Daran anschließend braucht es Bruno Latour zufolge sogar eine neue Kosmologie, um sich auf der durch ein neues Klimaregime geprägten Erde neu zu orientieren. 

Im Lichte dieser Fragen und Positionen fragt die Konferenz nach den systematischen und methodischen Herausforderungen einer Neujustierung der Philosophie und Ideengeschichte angesichts der gegenwärtigen multiplen planetarischen Krisen. Ziel der Konferenz ist einerseits eine historisch saturierte Reflexion der eigenen philosophischen und ideengeschichtlichen Praxis sowie andererseits eine Auslotung möglicher Aufgaben und Konturen für geisteswissenschaftliches Arbeiten im neuen Klimaregime. So geht es einerseits darum, die impliziten Voraussetzungen bezüglich der materiellen und umweltlichen Bedingungen menschlichen Lebens herauszuarbeiten, die das Denken der Moderne ausgebildet hat und den Beitrag zu konturieren, den philosophische Ideen wie Natur, Gesellschaft oder Fortschritt in der Entstehung der gegenwärtigen Krise gespielt haben. Dabei gilt es andererseits mit zu reflektieren, welche dieser Voraussetzungen bis heute in unseren eigenen Methoden wirksam geblieben sind. In anderen Worten: Was ist das Klima der Philosophie?

Mit Jacob Blumenfeld (Oldenburg), Eva Buddeberg (Wuppertal), Dipesh Chakrabarty (Chicago), Pierre Charbonnier (CNRS Paris), Erich Hörl (Lüneburg), Eva Horn (Wien), Christoph Henning (Utrecht), Fredrik Albritton Jonsson (Chicago), Martin Mulsow (Gotha/Erfurt), Bernd Scherer (Berlin), Melanie Sehgal (Wuppertal), Isabelle Stengers (Brüssel)

The Climate of Philosophy: The Ecological Crisis as a Challenge for the History of Philosophy and Ideas

Wuppertal, November 2024

Organized by Melanie Sehgal (Wuppertal) and Martin Mulsow (Erfurt/Gotha)

Institute for Basic Research on the History of Philosophy, University of Wuppertal, November 13-15, 2024

What consequences does the climate crisis have for the humanities, especially for philosophy and the history of ideas? Can the already problematic history of the Enlightenment still be told as a success story if we know that the foundations of the age of burning fossil fuels were laid at the same time, which will bring planet Earth to the limits of its habitability in the near future? How could modern philosophy have conceived ideas such as progress and freedom completely independently of the material conditions and frameworks in which these ideas were to take effect? Dipesh Chakrabarty has shown that the hermeneutical foundations of the humanities are compromised when we cut off our own future horizons. Pierre Charbonnier considers an ecologically sensitized retelling of the history of ideas to be necessary, in which the extent to which the "freedom" of liberalism is based on the "abundance" generated by fossil fuels is revealed. Isabelle Stengers speaks of the "intrusion of Gaia", which fundamentally shifts the political and philosophical horizons of modernity. According to Bruno Latour, a new cosmology is even needed in order to reorient ourselves on an earth shaped by a new climate regime. 

In the light of these questions and positions, the conference will examine the systematic and methodological challenges of readjusting philosophy and the history of ideas in the face of the current multiple planetary crises. The aim of the conference is, on the one hand, a historically saturated reflection of one's own philosophical and history of ideas practice and, on the other hand, an exploration of possible tasks and contours for work in the humanities in the new climate regime. On the one hand, the aim is to work out the implicit preconditions regarding the material and environmental conditions of human life that modernist thought has developed and to outline the contribution that philosophical ideas such as nature, society or progress have played in the emergence of the current crisis. On the other hand, it is also important to reflect on which of these conditions have remained effective in our own methods to this day. In other words: What is the climate of philosophy?

With Jacob Blumenfeld (Oldenburg), Eva Buddeberg (Wuppertal), Dipesh Chakrabarty (Chicago), Pierre Charbonnier (CNRS Paris), Erich Hörl (Lüneburg), Eva Horn (Vienna), Christoph Henning (Utrecht), Fredrik Albritton Jonsson (Chicago), Martin Mulsow (Gotha/Erfurt), Bernd Scherer (Berlin), Melanie Sehgal (Wuppertal), Isabelle Stengers (Brussels)

Weitere Infos über #UniWuppertal: