Programm

Das Institut für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte (IGP) wurde 2019 gegründet. Ziel der Institutsarbeit ist die Initiierung, Durchführung, Sichtbarmachung und Vernetzung von Forschung im Bereich der Historiographie, der Kultur- und Wissen(schaft)sgeschichte der Philosophie sowie der Editionstätigkeit in der Philosophie. Unter philosophiehistorischer Grundlagenforschung verstehen wir insofern die materialbasierte Analyse der praktischen – institutionellen, personellen, sozio-kulturellen, medien- und kulturtechnischen – Bedingungen und Ausformungen philosophischen Tätigseins. Im Mittelpunkt steht die Arbeit am Grundriss der Geschichte der Philosophie, einer auf mehr als fünfzig Bände ausgelegten Globalgeschichte der Philosophie, an deren Erarbeitung Forscher*innen weltweit mitwirken. Die verschiedenen Forschungsprojekte am IGP lassen sich zwei Schwerpunkten zuordnen.

Erstens werden in kultur- und wissensgeschichtlicher Hinsicht die Praxisformen der Philosophie erforscht, wozu die Analyse der institutionellen Bedingungen, der Netzwerke in ihren lokalen und globalen Verflechtungen sowie der Praktiken – Edieren, Publizieren, Lehren, Forschen usw. – und ihrer Räume und Formate gehört. In diesem Zusammenhang einer materialen Geschichte der Philosophie werden exemplarisch Forschungs- und Editionsprojekte zur Geschichte der Universitätsphilosophie in Deutschland (1871-1918; bisher: Wilhelm Windelband und Hans Vaihinger, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)) durchgeführt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf historiographischen und methodischen Überlegungen zur Philosophiegeschichtsschreibung, die mittelbar in die Arbeit am Grundriss der Geschichte der Philosophie, insbesondere im Hinblick auf die Reihen zur Europäischen Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts in ihren globalen Verflechtungen und zur Außereuropäischen Philosophie, eingehen. Innerhalb dieser Schwerpunkte beschäftigen uns Fragen der Kanonbildung sowie einer Dekolonialisierung der Philosophiegeschichtsschreibung im Hinblick auf implizite Rassismen in kanonischen Darstellungen zur Philosophiegeschichte.

Weitere Infos über #UniWuppertal: