Projekt: Kanonerweiterung in didaktischer Perspektive

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines erweiterten Kanons der Philosophiegeschichte unter didaktischer Perspektive, der einerseits so gestaltet ist, dass er in Lehrplänen und universitären Curricula, z.B. philosophiegeschichtlichen Überblicksvorlesungen und Seminaren noch sinnvoll vermittelt werden kann, andererseits aber Leerstellen füllt, die zu Recht in den letzten Jahren zunehmend aufgedeckt und kritisiert werden. Diese Leerstellen betreffen sowohl den erst im 18./19. Jh. gefestigten Eurozentrismus, die moderne Konzentration auf Nordamerika als auch den Ausschluss sozialer Gruppen, insbesondere von Philosophinnen.

Das Projekt konzentriert sich zunächst auf Altertum und Mittelalter. Neben dem Verständnis des Begriffs "Philosophie", der eine Auswahl begründet, sind mögliche Anfänge des Philosophierens zu untersuchen; auch vorhandene Ansätze globaler Philosophie wie Karl Jaspers' Achsenzeit-Hypothese sollen kritisch einbezogen werden.

Maria Schwartz, Philosophie der Antike und des Altertums
Rebecca Hoppe, Geschichtsphilosophie/Geschichtstheorie

 

Literatur:

  • D'Ambrosio, Paul, Dimitra Amarantidou, Tim Connolly: Teaching (Chinese/Non-Western) Philosophy as Philosophy. The Humble Gatekeeper, Teaching Philosophy (Online First: Sept 2, 2021).
  • Elberfeld, Rolf (Hg.): Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive, Hamburg: Meiner 2017.
  • Garfield, Jay L./Edelglass, William (Hg.): The Oxford Handbook of World Philosophy, Oxford: Oxford University Press 2011.
  • Graneß, Anke: Der Kampf um den Anfang: Beginnt die Philosophie im alten Ägypten? polylog 38 (2017), 41-62.
  • Hagengruber, Ruth: Cutting Through the Veil of Ignorance: Rewriting the History of Philosophy, The Monist, 98(1) (2015), 34–42.
  • Norden, Bryan W.: Taking Back Philosophy. A Multicultural Manifesto, New York: Columbia University Press 2017.
  • Schulz, Katharina/Burkard, Anne: Die Vielfalt der Philosophie entdecken. Überlegungen zur Diversifizierung des Kanons für den Schulunterricht, Online auf Philovernetzt, 2024. https://www.philovernetzt.de/konstruktionsprinzipien/ (10.04.2025)

 

Bilder: Wikimedia, Maat, Jeff Dahl | Gārgī Vāchaknavī in Discussion with Sage Yajnavalkya | Wikimedia, Aspasia von Milet | Wikimedia, Ban Zhao