Aktuelles
-
Ein neuer Ueberweg- Mitteilungen der DGPhil
Dies sind die Themen der neuen Ausgabe Herbst 2020 [mehr] -
Der alte und der neue Ueberweg (zum 150sten Todestag von Friedrich Ueberweg)
Vom 09.–12. Juni 2021 findet die Tagung "Der alte und der neue Ueberweg (zum 150sten Todestag von... [mehr] -
Methoden der Philosophiegeschichtsschreibung – Rekonstruktionen und Vergleiche in metaphilosophischer Absicht
Vom 19.–21. Oktober 2021 wird die Tagung "Methoden der Philosophiegeschichtsschreibung –... [mehr]

Philosophische Edition
Das Institut für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte (IGP) hat einen Schwerpunkt in der Theorie und Praxis editorischen Arbeitens. Zum einen werden unterschiedliche Typen von Editionen hergestellt (siehe Grundlagenforschung: Hartmann, Simmel), zum anderen ist das Institut Partner in der Zusammenarbeit in der Profillinie EDITION an der Bergischen Universität Wuppertal.
Hierzu gehören:
- der Masterstudiengang Editions- und Dokumentwissenschaft
- das Graduiertenkolleg Dokument-Text-Edition
- das Interdisziplinäre Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft
Zudem gibt es eine überregionale Zusammenarbeit über den Interessenverbund der AG Philosophische Editionen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V.
Publikationen aus dem Forschungsbereich Philosophische Editionen an der Bergischen Universität Wuppertal
Jörn Bohr (Hg.): Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition. Berlin/Boston: de Gruyter 2019 (Beihefte zu editio. Hg. v. Winfried Woesler, Bd. 44): https://www.degruyter.com/view/title/550435